Bausilikon richtig anwenden – Tipps und Tricks für perfekte Fugen

Bausilikon richtig anwenden – Tipps und Tricks für perfekte Fugen

Perfekte Fugen im Badezimmer – So bleibt alles dicht und sauber Du liest Bausilikon richtig anwenden – Tipps und Tricks für perfekte Fugen 4 Minuten

Bausilikon richtig anwenden – Tipps und Tricks für perfekte Fugen

 

Silikon ist ein sehr elastisches Material, das aber mit der Zeit immer mehr aushärtet und deshalb spröde und rissig wird. Gerade im oftmals feuchten Sanitärbereich und in der Küche ist das Material einer hohen Belastung nicht zuletzt durch Schimmelbildung ausgesetzt. In der Folge können Silikonfugen undicht werden, sodass es zu kostspieligen Wasserschäden kommen kann. Um diese sowie die Schimmelbildung zu verhindern, sollten Silikonfugen regelmäßig, maximal alle vier Jahre, auf undichte Stellen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.

 

Was ist Bausilikon und welche Varianten gibt es?

Bausilikon gehört den „neutralvernetzenden Silikonen“ an und eignet sich gut für den Einsatz im Außenbereich, weil es auf vielen bautypischen Untergründen haftet. Durch bestimmte Zusatzstoffe wird es zudem gegen UV-Strahlung geschützt und es lassen sich dadurch verschiedene Bausilikon Farben erzeugen, die sich ästhetisch gut an die jeweilige Bausilikon Anwendung anpassen. 

Bei den Silikonen für den Innenbereich, also wenn Sie zum Beispiel Fugen abdichten im Bad oder dort alle Silikonfugen erneuern möchten, werden vor allem zwei Arten anhand ihres Trocknungsverhaltens unterschieden. Vom Grundsatz her eignen sich alle Silikone als Fugendichter, da sie über eine hohe Elastizität verfügen und ein Dehnvermögen von circa 25 Prozent aufweisen.

 

Wie werden alte Fugen entfernt und die Fläche vorbereitet?

Alte Silikonfugen werden mit einem Teppichmesser oder einem Fugenkratzer der Länge nach an beiden Seiten vorsichtig eingeschnitten. Danach kann das alte Silikon nahezu vollständig herausgezogen werden. Die noch verbleibenden Reste können Sie leicht mit einem Messer abkratzen und/oder mit einem geeigneten Lösemittel wie Essig, Spülmittel, Öl oder (wenn unbedingt nötig) mit Aceton entfernen. Achten Sie bitte darauf, dass altes Silikon nicht ins Abwasser gelangt. Zur Entfernung von Schimmel sollten Sie im Vorfeld ein Antischimmelmittel gemäß der zugehörigen Anleitung verwenden.

 

Unsere Fugen ziehen Anleitung macht Sie schnell zum Profi

Erst wenn die Fuge richtig sauber, trocken und schimmelfrei ist, kommen die folgenden Silikonfugen ziehen Tipps zur Anwendung. Wer in der Sache über wenig Routine verfügt, sollte vor dem Fugenziehen erst einmal sorgfältig abkleben, um so die Fugenränder zu definieren und Schmierfilme auf den Fliesen zu unterbinden. 

Schneiden Sie die Spitze der Silikonkartusche möglichst in einem schrägen Winkel weit genug ab, ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen. Bevor Sie die mitgelieferte Spitze draufschrauben, können Sie bei Bedarf die kleine Halteröse abschneiden. 

In die Kartuschenpresse, die als das wichtigste Fugen ziehen Werkzeug betrachtet werden kann, legen Sie zuerst die Spitze ein und danach die gesamte Kartusche. Durch Betätigung des Griffs am hinteren Ende der Presse erzeugen Sie einen Druck, der das Silikon in die Spitze bis zur Öffnung befördert. Um den Druck wieder zurückzunehmen und den Materialfluss zu stoppen, bietet die Presse extra einen Lösemechanismus.

Die so vorbereitete Presse wird ungefähr in einem 45-Grad-Winkel an die Fuge angesetzt und etwas Druck draufgegeben. Sogleich ziehen Sie die Spitze mit gleichmäßiger Bewegung die Silikonfuge entlang. Bleiben Sie ruhig und nehmen Sie die Presse nicht einfach weg, falls zu viel Silikon ausströmt, sondern regulieren Sie in diesem Fall den Druck etwas nach unten. Die gesamte Fuge muss gut befüllt werden, die Überstände werden später beseitigt.

Nehmen Sie eine Sprühflasche mit Wasser und ein paar Spritzer Spülmittel, um die Silikonfuge damit zu besprühen. 

Mit einem anderen Fugen ziehen Werkzeug, das Sie hin und wieder in eine kleine Schüssel mit Wasser und Spülmittel eintauchen, wird die Silikonfuge nun gleichmäßig und ohne größeren Andruck abgezogen, nur nicht mit einem Lappen oder Papier an der Fuge herumwischen. 

Halten Sie unbedingt die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit ein, bevor Sie das Klebeband wieder entfernen. Dann erst können die Ränder versäubert werden, gegebenenfalls unter Verwendung des Cutters oder einer Abziehklinge.

 

Pflege und Wartung: Wie Sie Silikonfugen reinigen

 

Verrühren Sie etwas Bleichmittel, zum Beispiel Backpulver, sorgfältig mit vier entsprechenden Teilen Wasser. Besprühen Sie damit großzügig die Silikondichtung und lassen Sie die Flüssigkeit verdunsten. Danach können Sie alles mit einem Schwamm und kaltem Wasser abwischen. Zum Abtrocknen eignet sich ein sauberes Handtuch oder Mikrofasertuch.

Um Schimmelbildung zu verhindern, sollten Sie stets sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit in oder hinter die Silikonfuge gelangen kann. Mit regelmäßigem Stoßlüften Ihrer Feuchträume können Sie zudem die Schimmelbildung weitgehend und effektiv verhindern.

 

Fazit

Wenn Sie mehr über hochwertiges Bausilikon erfahren möchten oder auf der Suche nach bestimmten Dichtungen sind, sollten Sie sich auf der Webseite von Dikara umschauen. 

Auf WhatsApp kontaktieren